Unser Fakultätsmitglied Prof. Dr. Sarıkurkcü steht erneut auf der Liste der einflussreichsten Wissenschaftler der Welt

AFSU Fakultät für Pharmazie, Leiter des Departements für Grundlegende Pharmaziewissenschaften Prof. Dr. Cengiz Sarıkürkcü konnte sich erneut in die Liste der ” Die einflussreichsten Wissenschaftler der Welt” im Bereich Biotechnologie eintragen, die einer im Fachjournal ScienceDirect PLOS Biology veröffentlichten Studie zugrunde liegt.

Die Liste der einflussreichsten Wissenschaftler der Welt, die von Professor John P. A. Ioannidis von der Stanford University und seinem Team durch Berechnung verschiedener wissenschaftlicher Kriterien erstellt wurde, umfasst Wissenschaftler aus 22 Abteilungen und 176 Subwissenschaften.

Nach den Berechnungen unter Berücksichtigung wissenschaftlicher Indikatoren wie Artikelanzahl, h-Index, hm-Index von Publikationen mit mehreren Autoren, Zitations-/Artikelverhältnis wurden für jedes Studienfach zwei Arten von Ranglisten in Form von ” Jährliche Auswirkung” und ” Karriere-lange Wirkung” erstellt Insgesamt 190.063 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in der Kategorie “Jährliche Wirkung” sind nach diesen Kriterien in der Publikationsliste für 2020 gelistet; Insgesamt wurden 186.177 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in der Kategorie ” Karriere-lange Wirkung ” bewertet, in der karriereanalytisch analysiert und die weltweit einflussreichsten Wissenschaftler nach dem Zitationseffekt der letzten fünf Jahre publikationsfähig eingestuft wurden.

Prof. Dr. Cengiz Sarıkürkcü, Leiter der Abteilung für pharmazeutische Grundlagenwissenschaften der Fakultät für Pharmazie im Bereich Biotechnologie, trat in die Liste der einflussreichsten Wissenschaftler ein, darunter 1.150 Wissenschaftler aus der Türkei im Jahr 2020 wie im Jahr 2019 von AFSU.

Mehr als 3.000 Verweise wurden auf die 137 wissenschaftlichen Artikel von AFSU-Professor Prof. Dr. Cengiz Sarıkürkcü gemacht, von denen 3 in nationalen und 134 Zeitschriften im Rahmen von SCI / SCI-Expanded veröffentlicht wurden, und der h-Faktor beträgt 33.

Für die Quelldateien der Studie können Sie die Adresse  https://elsevier.digitalcommonsdata.com/datasets/btchxktzyw/3 besuchen.

 

Datum der Aktualisierung: 14 January 2022